Home
Kontakt
Rücksicht - Ruhestörung - Grundstück der Hausnachbarn
Anfahrt GPS
Ausstattung
Mögliche Aktivitäten
Preise
Galerie
OLaHa A K T U E LL
Belegungsplan
Anfrage Reservierung
Webcam Altglashütten
Links
Impressum
Datenschutz
 

OLaHa A K T U E LL

Arbeitseinsatz 18.11.2023

Seit einiger Zeit wurde beklagt, dass der Fernsehempfang nicht mehr funktioniert. Es stand im Raum, dass die Bäume, die neben dem Aufgang zur Treppe wachsen zu groß geworden sind und jetzt den SAT-Emfang verhindern. Ausserdem lösten die Äste, wenn sie sich im Wind bewegten ständig den Bewegungsmelder aus, sodaß die Aussenbeleuchtung ständig an ging. Weiterhin war es so, dass die belaubten Äste praktisch alles Licht im unteren Bereich der Treppe weg nahmen. Wir beschlossen deshalb einen Teil der Bäume zu fällen.

    

Die abgesägten Stämme und Äste wurden zerlegt und abtransportiert, Nachdem die Bäume gefällt und ausgelichtet waren, gab es leider immer noch keinen SAT-Empfang. Dummerweise hatte jemand auch noch einen Sendersuchlauf durchgeführt – mit dem Ergebnis, dass keine gespeicherten Sender mehr auf dem SAT-Receiver abgespeichert waren. Wir hatten jedoch einen Ersatz-Receiver dabei und schlossen den an. Dann wurde ein Sender ausgewählt und draussen die SAT-Schüssel bewegt bis schließlich wieder ein Bild da war:
  

Abschließend wurde mit dem vorhandenen SAT-Receiver ein Sendersuchlauf gemacht und jetzt wurden auch wieder Sender gefunden.

Weiterhin hatte das Geländer an der Treppe am Haus im unteren Bereich keinen Halt mehr an der darunter liegenden Mauer:

Als provisorische Lösung füllten wir das größte Loch im Mauerwerk mit einem Fertigkleber auf und verklebten Gewindestangen darin:

Die Fugen und der größere Ausbruch wurden letztlich auch noch mit dem Kleber von oben und unten dicht gemacht. Leider kein Foto gemacht als es fertig war.

Unter der Spüle wurde eine weitere marode Schranktüre ausgetauscht:

Im Balkonzimmer wurden die defekten Glühbirnen am Wachbeckenlicht ausgetauscht:


An der Treppe von der Straße zum Haus gab es etliche Steine, die sehr uneben waren. Die übelsten Unebenheiten wurden abgeflext:

        

 Das Dach des Müllkäfigs an der Straße ist jetzt völlig marode. Wir haben Maß genommen. Da wird es demnächst ein neues Dach aus Blech geben.

Weiterhin gab es den Wunsch nach einem Geländer an der Treppe vom Keller nach oben. Auch hierfür wurde Maß genommen:

  
 
Dann wurde noch der Dachkäner über der Terasse kontrolliert. Der  war aber weitestgehend sauber. Lediglich am Ablauf hatten sich einige Tannennadeln angesammelt. Die wurden entfernt.


21.03 bis 09.04.2022
Die Ölheitzung war defekt. 2 Gruppen mußten sich mit den Elektroheitzgeräten behelfen. Versuche die Ölheizung wieder in Gang zu bekommen, schlugen fehl. Es mussten Ersatzteile beschafft werden. Diese konnte Mani im Raum Heilbronn und Nürtingen via Ebay besorgen. Am 08.04.2022 konnten wir Ölheitzung dann wieder in Gang bringen.
Weiterhin war der Duschboiler schon längere Zeit nicht mehr dicht. Vermutlich kam es da her, dass das Wasser abgestellt war, während der Boiler versuchte zu heitzen. Es gab keine Möglichkeit, den Duschboiler auszuschalten. Das wurde nun geändert und ein  neuer Durchlauferhitzer in Betrieb genommen:



Weiterhin gab es in der Küche eine neue Deckenleuchte:



26.02.2020
Schon seit einiger Zeit war die Wasserinstallation im Bereich der Wasseruhr desolat - es gab Stellen die tropften, das Rückschlagventil zum Duschboiler arbeitete nicht mehr zuverlässig, die Absperrhähne vor und nach der Wasseruhr entsprachen nicht mehr den Vorschriften und der Duschboiler war auch schon in die Jahre gekommen. Wir haben die koplette Installation in dem Bereich erneuert:



und dann gab es auch eine neue Brause:



18.11.2017
Die letzten Mieter hatten gemeldet, dass im Keller wieder Wasser von draußen über den Kellerflur floß und dass die Auffangwanne, die wir 2016 zum Auffangen und Ableiten des Wassers gesetzt hatten, über geflossen war.  Das passiert dann, wenn der Schlauch, der noch um die Türzargen herum geführt war, nicht exakt bodeneben liegt:



Wir beschlossen deshalb, spontan nach dem Rechten zu sehen.  Zunächst wurde die verstopfte Aussendrainage wieder gesäubert, dass Regenwasser aussen möglichst vom Haus weg geführt wird:









Damit man in Zukunft nicht mehr über den Schlauch im Duschvorraum stolpern kann und so Erhöhungen im Schlauch entstehen, haben wir Löcher durch die Wände zwischen Duschvorraum und Aussen sowie zum Duschraum gebohrt und den Schlauch dann auf direktem Weg durch die Wände hindurch, immer an der Wand entlag geführt:













Letzendlich wurde der Schlauch noch mit Hacken an der Wand fixiert:





Zum Schluß haben wir den Weg von der Straße zum Haus noch von nassem Laub befreit:




21. bis 23.10.2016
Schon vor einigen Wochen wurden neue Rauchmelder angebracht.


Bei den neuen Rauchmeldern können die Akkus nicht mehr entfernt werden. (Bei den alten war dies möglich. Jemand hatte den 9-Volt-Akku dann falsch eingelegt, was zum Verschmoren eines Rauchmelders geführt hatte.  Zum Glück gab das keinen Brand.)

Als Hauptaufgabe hatten wir uns für dieses Wochenende vorgenommen, die Fliesen im Duschvorraum endlich mit Fugen zu versehen:



 

Dann wurden an der Decke die verschmutzten Ränder wieder weiß gemacht:


Ansonsten wurde das Unkraut aus den Blumenbeeten entfernt:


05. bis 10.02.2016

Im Jahr 2015 konnten wir aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen nur sehr wenig am Otto-Lang-Haus arbeiten. Das wird 2016 hoffentlich wieder besser.
Eigentlich waren wir für eine Freizeit auf dem OLaHa. Als wir das Haus betraten, mussten wir aber feststellen, dass wohl wegen des Tauwetters und Regen am unteren Ende der Kellertreppe in erheblichem Maße Wasser eintrat:

Im Vorraum zur Dusche hatte sich eine große Pfütze gebildet:


… und diese konnte wegen der Türschwelle zur neuen Duschabtrennwand nicht einmal einfach zur Dusche weg gefegt werden. Wir lösten deshalb erstmal die Verschraubung der Türschwelle und trieben einen Keil darunter:



Letztlich entschieden wir uns dafür, diese Schwelle komplett zu entfernen:



Um erstmal wenigstens den Duschvorraum wasserfrei zu bekommen, fuhr einer unserer Förderkreismitglieder extra wieder nach Freiburg zurück und fertigte eine Auffangrinne an, die wir, nachdem der Beton am Betonabsatz etwas abgeschliffen, gesenkt war, mit Sikaflex  einkebten:



Das so aufgefangene Wasser leiteten wir mit einem Schlauch in die Dusche:








Letztendlich wurde die Kellertüre noch so gekürzt, dass das Wasser unter der Türe abließen kann:



Damit weniger Wasser an das Haus läuft, wurde auch die schon wieder verstopfte Abflußrinne aussen gereinigt, sodaß Regenwasser wieder abfließt:






Weiterhin wurde hinter dem Haus zur Grundstücksgrenze eine Absperrung gesetzt:



Diese Abtrennung soll jedem OLaHa-Besucher eindeutig klar machen wo das OLAHa-Grundstück endet und dass der Grillplatz oberhalb des Hauses unseren Nachbarn gehört und von OLaHa-Besuchern nicht benutzt werden darf.

Ansonsten wurden die Batterien aller Rauchmelder ausgetauscht, Gläser und Geschirr sortiert und nachgefüllt.


Leider müssen wir auch immer wieder Sperrmüll entsorgen, der hinterlassen wird:





Wir bitten darum, keine Gegenstände im und am Otto-Lang-Haus zurück zu lassen.

13. - 18.02.2015
Wir waren für eine Freizeit auf dem Otto-Lang-Haus, aber ein bischen was wurde doch gearbeitet:

Die Schränke und Schubladen in der Küche wurden gereinigt und wieder richtig sortiert.
Damit auch kleinere Leute besser an die oberen Fächer kommen gibt es jetzt einen Hocker:



Die Brennkammer des Ölofens wurde gereinigt:



Das 4-er-Zimmer im OG hat jetzt einen Handtuchhalter für 4 Handtücher



Der Öltank wurde wieder voll gemacht:

             

08. - 09.11.2014
Nachdem wir in den vergangenen Wochen mehrmals Fehlalarme mit den Rauchmeldern hatten, haben wir  alle ausgeblasen und haben sie jetzt nicht mehr vernetzt.

Die beiden Grills (Gas und Holzkohle) bekamen eine Grundreinigung (leider kein Foto gemacht) .

Die Schlösser der Toilette oben und der oberen Haustüre wurden frisch geölt und sind jetzt wieder gängig.

Für die Festzeltgarnituren haben wir einen neuen Platz - direkt beim Kellereingang - eingerichtet:


Damit bei rein- und raustragen der Tische und Bänke die Lampe an der Decke heil bleibt, haben wir diese etwas versetzt:


Der Putz der  Aussenwand im Kellerdurchgangsbereich musste letztes mal repariert werden. Jetzt wurde die Wand nochmal gestrichen:



Die Kellertüre wurde unten, da wo sie sehr unansehnlich geworden war, abgeschnitten und wieder eingesetzt:

 
Die Duschtüre klemmte ein wenig. Der Türfalz wurde deshalb etwas abgeschmirgelt:



und der ganze Türrahmen wurde gestrichen:



Der Duschvorraum wurde zu Ende gefließt:






Die neu gefliesten Wände müssen noch verfugt werden.

Am Rand der Aussentreppe wurden einige Risse repariert:




17. -19.10.2014
Im Frühjahr hatten wir im 4-er-Zimmer neben der Küche den Sockelputz repariert. Der wurde jetzt übermalt:



Der Kellerdurchgangsbereich wurde zunächst komplett geweißelt. Allerdings war der Untergrund an der Aussenwand von seiner Beschaffenheit so, dass die frische Farbe offensichtlich den Putz aufweichte. Die Farbe platzte gleich wieder auf und große Flächen hörten sich jetzt hohl an. Wir entschlossen uns, diesen Putz runter zu schlagen und nochmals einen frischen Zementputz aufzutragen:









Leider ging es auch im Duschvorraum nicht so flott voran wie erhofft. Aber immerhin an der Wand zur Dusche sind die Fliesen unter der Aufputz-Elektroinstallation:






10. -12.10.2014
Im Oktober gab es nur wenige Reservierungsanfragen. Deshalb haben wir dieses und die kommenden 2 Wochenenden als Arbeitswochenenden geplant. Erklärtes Ziel ist es den neuen Duschvorraum voran zu bringen und den Durchgangsbereich im Keller schön zu machen. Ausserdem ist geplant die Treppe von der Straße zum Haus sicherer zu machen. Weiterhin ist natürlich immer das Unkraut und der Vorgarten vor dem Eingang ein Thema. Dieser wurde wieder schön gemacht:




Als Vorbereitung für die Sanierung der Treppe von der Straße, wurde diese von Überwuchs befreit:









Damit die restlichen Wände im Duschvorraum gefliest werden können wurde die Wand zum Kamin begradigt. Zunächst wurde ein "Bauch" in der Wand weggefräßt:


Dann wurde die Wand mit Aquapanelen beschlagen

:

Alle Übergänge wurden mit Netzen überbrückt:





Im Durchgangsbereich wurden alle Löcher, die bei der Elektroneuinstallation entstanden sind bzw. übrig blieben:




genau so, wie der abgebröckelte Sockelputz zugemacht:

 





Die neue Trennwand zum Duschvorraum wurde verputzt:




So ist jetzt alles weitgehend dafür vorbereitet, dass der Durchgangsbereich frisch gemalt werden kann und mit dem verfliesen des Duschvorraums weiter gemacht werden kann.

Ausserdem wurde ein anderer Backofen in der Küche eingebaut weil der alte nicht so 100-protzentig funktionierte:



(Die Knöpfe für die Herdplatte fehlen, weil die Herdplatten über das Display des Ceranfeldes bedient weden.)


24. - 25.05.2014
Am Wochenende war wieder ein Arbeitswochenende.
Das Unkraut, das auf den Terrassen und im Blumenbeet wuchs wurde entfernt:




Die Elektrikarbeiten im Kellergeschoß wurden weitgehend fertiggestellt:




In der Dusche wurde bereits im Laufe der Woche das alte Abflußrohr durch ein neues ersetzt. Jetzt wurde auch das Ablußrohr vom neuen Waschbecken im Duschvorraum neu gemacht:


Das neue Ablußrohr wurde mit Mauermörtel eingefasst:




Wie man auf dem Foto sieht, hat der Boiler jetzt auch seinen richtigen Stromanschluß.
Weiterhin bekam der neue abgetrennte Duschvorraum einen Heizstrahler und eine ordentliche Beleuchtung:




Die Bewegungsmelder der neuen Lichter an der Aussenwand wurden nochmal neu justiert:
 

Für die obere Terrasse wurde am Dach eine Lichterkette angebracht:

Die Lichterkette kann jetzt an den Steckdosen aussen, die jetzt in Betrieb sind, eingesteckt werden.

Im Leiterzimmer wurde der letztes mal frisch aufgezogene Sockelputz übermalt und der Spalt, wo früher die Bodenleiste war, wurde mit Teppichstreifen ausgefüllt:




Im Zimmer neben der Küche wurde die alte Bodenleiste an der Aussenwand entfernt und der lose Putz abgeschlagen:


Dann wurde dort ein Zement-Sockelputz aufgetragen:


Beim nächsten Arbeitswochenende wir der Sockelputz dann übermalt werden.

25. - 27.04.2014
Für das Wochenende vom 25. - 27.04.2014 hatten wir 2 Elektrikermeister auf dem Otto-Lang-Haus, die die Stromversorgung im Kellergeschoß neu machten. Zunächst wurde im Kellereingangsbereich ein neuer Sicherungskasten mit neuem Stromzähler gesetzt:






Die alten Schalter und Steckdosen wurden durch neue ersetzt und zur Dusche und dem neuen Waschbecken wurde eine Trennwand eingezogen:








Hier auch noch die neu gestrichene Duschtüre, die ich letztes mal vergessen hatte zu knipsen:




Der Türrahmen wird noch in derselben Farbe oder weis gestrichen.

Der Innenbereich der abgetrennten neuen Santiärzelle wird gefließt wie die Wand mit dem neuen Waschbecken.
Die Abtrennung wurde eingezogen, damit es in Zukunft möglich ist, den Duschbereich mit einem Heizstrahler etwas aufzuheizen. Im Winter war es doch empfindlich kalt, wenn man aus der Dusche kam.




Für den Durchgangsbereich nach draußen gab es eine neue Deckenleuchte:



17.04.2014
Gerade noch rechtzeitig bevor die nächsten Mieter das Otto-Lang-Haus besuchen wollten, wurde die instand gesetzte Duschtüre eingesetzt:



Sie ist jetzt auf der Nass-Seite mit Edelstahlblech beschlagen und bekam ein neues Schloss, sodass man jetzt abschließen kann. Die Aussenseite der Türe wurde wasserblau gestrichen (leider kein Foto gemacht). Weiterhin ist jetzt vor dem Waschbecken ein Teppich, der für wärmere Füße sorgen soll wenn man aus der Dusche heraus kommt.

Weiterhin wurde im Laufe der Woche draußen an der Hauswand ein 2. Lichtstrahler angebracht. Die Bewegungsmelder beider Strahler wurden so ausgerichtet, dass jetzt sofort ein Licht angeht, sobald jemand
- die Treppe von der Straße zum Haus betritt - 2. Stufe. (Wenn jemand die Straße entlang geht bleibt das Licht aus.)
- aus der Haustüre kommt
- der Terasse oben in Richtung Terassentreppe geht.

11. bis 13.04.2014

Was wir letztes Wochenende begonnen hatten, konnten wir an diesem Wochenende weitgehend fertig stellen.

Die frisch gewaschenen Vorhänge wurden wieder aufgehängt und die Fenster wurden geputzt.

Verschiedene Flecken an den Wänden wueden ausgebessert. 

Die Abflußrinne aussen am Haus sowie die Löcher zwischenn Hauswand und Treppe wurde einbetoniert:










Im Leiterzimmer wurde die Sockelleiste entfernt und zunächst ein neuer Sockelputz aufgezogen:



Der Rahmen der Duschtüre wurde gestrichen:




Das neue Waschbecken ist jetzt voll funktionsfähig. Der Warmwasserboiler ist einstweilen nur provisorisch an den Strom angeschlossen. Demnächst soll die komplette Strominstallation im Kellerbereich neu gemacht werden.



Am Kellerfenster vor dem Öltank wurde aufgeräumt - die alten Fliesenreste und sonstiges im Fensterschacht wurde entfernt. Das Abflußrohr wurde neu abgedichtet.

 




Auf der Terasse oben wurden 2 Steckdosen montiert. Sie werden aber erst bei der generellen Elektroneuinstallation angeschlossen:



Ein neuer Strahler wurde an der Hausecke zu den Aussentreppen hin angebracht



04. bis 06.04.2014

Zunächst waren wir sehr erfreut, dass die Blumenzwiebeln, die wir im Herbst gesetzt hatte jetzt zu blühenden Blumen geworden sind:


Die Treppe zur Straße wurde von Laub ect. befreit.





Ausserdem bekamen wir ein Fahrrad geschenkt dass jetzt z.B. zum Brötchen holen bereit steht:



Da das Thema "eindringendes Wasser" durch die Verlegung des neuen Drainagerohrs letztes Jahr zwar besser wurde, aber noch nicht ganz ausgestanden ist, wurden die kritischen  Stellen am Haus für eine neue Betonierung vorbereitet:



Die offene Stelle zwischen Haus und Weg davor soll zubetoniert werden. Das Gelände vor dem Gulli soll bis auf dessen Höhe, auf dem sich auch der Übergang von Fels zu Humus befindet, aufbetoniert werden.





Es war schon immer ärgerlich, dass man auf der oberen Terasse keinen Stromanschluß hatte. Jetzt wird es bald einen geben:




 
Alle Betten wurden einer Grundreinigung unterzogen:






 
Der Frühjahrsputz ging weiter. Alle Gardinen wurden abgehängt und ebenso wie die Bettlaken zum Waschen mit nach Hause genommen:



Alle Lampenschirme wurden gereinigt:


Der Bestand an Gläsern und Tassen wurde aufgefüllt:





Der Teppich im Flur des Obergeschosses sah trotz Reinigung im Februar nicht mehr gut aus. Wir haben einen neuen verlegt:






 
Im Herbst hatten wir die Wand im Duschvorraum gefliest. Jetzt wurde die Wand verfugt:






 
Dann wurde ein Waschbecken, 2 Spiegel und eine Wandleuchte angebracht:



Die Türe der Dusche war recht desolat und wurde zur Instandsetzung mitgenommen:



Es war ein wiederkehrendes Ärgernis, dass Grillkohle einfach auf dem Gelände ausgeschüttet wurde. Entsprechende Verschmutzungen auf der oberen Terasse und unten vor dem Müllkäfig haben wir gesäubert. Damit das in Zukunft nicht mehr nötig ist, haben wir einen Metall-Mülleimer aufgestellt:



 
06.03.2014
Eigentlich waren wir für eine Freizeit auf dem Otto-Lang-Haus, aber ein paar Kleinigkeiten haben wir doch gemacht:

Das Geschirr und Besteck in den Küchenschränken wurde wieder sortiert und dabei die Schränke und Schubladen gereinigt.




Neue Rauchmelder wurden installiert. Die neuen sind miteinander vernetzt. Das bedeutet, dass wenn einer Arlarm bringt lösen jetzt alle Arlarm aus:



Der Schrank im Leiterzimmer bekam eine neue Rückwand



An einem alten Küchenschrank war ein Griff kaputt. Wir haben ihn durch einen neuen ersetzt:



 
20.02.2014

Wir hatten die Gelegenheit ein Gerät auszuleihen, mit dem man Teppiche naß reinigen kann und haben damit alle Teppiche des Hauses gereinigt






02. bis 06.10.2013

Da über das lange Wochenende niemand das Haus mieten wollte, haben wir kurzerhand ein Arbeitswochenende anberaumt. Aber zunächst noch die Bilder, die von den vergangenen Arbeitsterminen noch nachzuliefern waren:
Der instand gesetzte und neu bestückte Arzneischrank in der Küche:





und hier noch die fertig instand gesetzte Sitzbank auf der oberen Terasse:



So und jetzt die Arbeiten, die vom 2. - 6.10. gemacht wurden:

Das Blumenbeet wurde komplett von Gras und Unkraut befreit und mit Frühlingsblumenzwiebeln bestückt



Die angrenzende Treppenwand wurde von losem Fugenmörtel befreit



Dann wurde für den Wasserlauf, der von der Dachrinne bei Starkregen als Sturzbach über das Blumenbeet abfloß eine Rinne gemacht



Damit die Kraft des Wassers gebrochen wird, besorgten wir Bruchsteine, durch die jetzt das Wasser hoffentlich langsamer fliest. Ausserdem besorgten wir weitere 4 Pflanzringe und Split. Das Endergebnis sieht jetzt so aus:



Das kleine Blumenbeet am Ende des Aufgangs von der Straße wurde auch mit Blumenzwiebeln und Blumen neu bestückt:



Die Spalten an der Wand der Eingangstreppe wurde neu mit Mörtel verfüllt:



Das Gras, das aus den Fugen der Waschbetonplatten des Plateaus vor der Haustreppe wuchs hatten wir im Juli abgebrannt. Kurze Zeit später wuchs es dort aber schon wieder. Deshalb hoben wir jetzt alle Platten an und entfernten das Wurzelwerk:





Das fehlende Volumen im Untergund füllten wir mit Sand auf, den wir besorgt hatten. Jetzt sieht das Plateau wieder gepflegter aus:



Weiterhin bekamen wir eine Sitzbank geschenkt, die wir neu strichen:



Sie steht jetzt auf dem unteren Freisitz:

 

Ausserdem bekamen wir einen Gasgrill geschenkt, der jetzt zur Verfügung steht.
Im Duschvorraum stand ein altes Schubladenschränkchen mit allerlei Ersatzteilen.
Dieses wurde ausgemistet und durch einen neuen Blechschrank ersetzt:



Im Duschvorraum fehlt schon lange ein Waschbecken. Damit es in diese Richtung mal vorran geht, wurde die Wand zum Nachbarhaus gefliest:



Noch ist sie nicht verfugt, sieht aber schon deutlich besser aus:



In der Toilette unten fehlten noch die Maler-Feinarbeiten am Übergang zwischen Wand und Fußboden. Diese wurden erledigt. Leider habe ich kein Foto gemacht, als diese Arbeit fertig war.

Da wir ja ohnehin auf dem OLaHa waren, hatten wir Heizöl bestellt, das angeliefert wurde:

 

Da im Oktober die Verlängerung unseres Mietvertrages mit dem Eigentümer des Hauses, der Evangelichen Vereinigung der Lutherpfarrei, anstand, hatten wir für den Sonntagnachmittag die Mitglieder der Evangelischen Vereinigung zu Kaffe und Kuchen eingeladen. Die Frauen backten hierfür etliche Kuchen. Leider gibt es davon auch keine Bilder. Die über 10 Besucher ließen sich den Kuchen aber gut schmecken nachdem wir Sie durch das Haus geführt hatten.


26. bis 28.7.2013

Das meiste, was wir am vergangenen Wochenende begonnen hatten, konnten wir am Wochenende von 26. bis 28.7.2013 fertig stellen. Es waren wieder viele Otto-Lang-Haus-Freunde da, die zupackten:

Im Duschvorraum wurde die Schlupftüre zum Kamin fertig gestellt:

 

.. und der fehlende Putz im Duschvorraum wurde aufgezogen:






Der Gemeinschaftsraum bekam (letztes mal schon) andere Stühle mit Posterung:



Der Medizinschrank wurde frisch gestrichen und mit Medikamenten, Pflaster ect. bestückt. ( Leider kein Foto gemacht - wird nachgeliefert)

Aus dem 8-er-Zimmer wurde ja letztes mal bereits 1 Stockbett entfernt. Die verbliebenen 3 Stockbetten wurden wie folgt angeordnet:

 


 

Die Schränke, die vorher paarweise aufeinander standen, wurden alle auf den Boden gestellt und mit einer Küchenplatte abgedeckt und eine kleine Ablage wurde aufgesetzt. So können alle ihre Tasche auf der Küchenplatte abstellen und Kleinigkeiten, wie Brille, Handy, ... können auf die Ablage gelegt werden:

 

 

Auch der Schrank im Leiterzimmer bekam so eine Abdeckung und Ablage:



Nachdem das Storchennest komplett neu geweiselt und gemalt worden war, wurde das abgebaute Stockbett aus dem ehemaligen 8-er-Zimmer in 2 Einzelbetten zerlegt und im Storchennest aufgestellt:

 




 

Auch der fehelnde Putz am Kamin im Storchennest wurde ergänzt und überstrichen:

  

Die Aussentreppe am Haus bekam einen mehrmaligen Anstrich:  zuerst 2 mal Epoxid-Harz und dann 3 mal einen UV-bestängigen Oberflächenanstrich, in den Sand eingearbeitet wurde damit eine rauhe Oberfläche entstand:



 
.... die Edelstahlblenden können wir erst putzen, wenn der Anstrich getrocknet ist.

Die Toilette im Untergeschoß bekam einen Wandanstrich und der Boden wurde ebenfalls gestrichen:




... da sich Wand- und Bodenmaler in die Queere kamen, konnten die Feinheiten am Fliensensockel nicht gemacht werden.

Im 4-er-Zimmer bei der Küche wurde ein neuer Teppichboden verlegt:

 

 

Für die Reparatur der Sitzbank draußen hat die Zeit leider nicht mehr gereicht. Aber das Ergebnis dieses Wochenendes kann sich auch so sehen lassen.


19. bis 21.7.2013


Am Wochenende vom 19. bis 21.7.2013 waren wieder viele fleißige Hände am Werk. Folgendes sind wir angegangen:

2 Stufen der Treppe am Haus mußten nochmal nachgebessert werden, weil bei Regen darauf das Wasser stehen blieb:



Ausserdem wurde das Gras, dass aus den Spalten zwischen Platten des Treppenvorplatzes wuchs, entfernt.

Die Entwässerung, für das Wasser, dass vom Hang her zum Haus läuft wurde erneuert




Das Gras der Wiesen um das Haus herum wurde gemäht:






Das Unkraut aus dem neuen Blumenbeet wurde entfernt




Die alten Betten und Matratzen im Storchennest wurden abgeräumt



und entsorgt




Dann wurde der vordere Teil des Storchennestes geweisselt:




Eine kleine Leiter wurde im Storchennest deponiert damit man im Notfall auch über das Dach fliehen könnte:




Der Backofen bekam eine Grundreinigung:




Der Medizinschrank in der Küche wurde abgeschliffen:



Er soll neu gestrichen und dann neu befüllt werden.


Das Fenster, das letztes mal im Duschvorraum neu gesetzt wurde, wurde jetzt aussen und innen verputzt:









Die Terasse unten am Haus bekam 4 weitere Reihen Verbundsteine und eine Einfassung. Das Gras, das zwischen den Waschbetonplatten rechts wuchs, wurde entfernt:




Der lange geplante Mauerdurchbruch zum Kamin wurde gemacht:




... und der Rahmen der Schlupftüre wurde gesetzt:




Die Renovierung der Terassensitzbank wurde begonnen:




Im Achterzimmer wurde 1 Stockbett abgebaut. Das Zimmer war immer sehr beengt. Jetzt wird es ein Sechserzimmer werden. Bilder folgen wenn die Umgestaltung abgeschlossen ist.

Im Viererzimmer neben der Küche wurde ebenfalls 1 Stockbett abgebaut um einen neuen Teppich verlegen zu können. Auch hier folgen Bilder, wenn die Arbeit abgeschlossen ist.


30.5. bis 2.6.2013

Es wird immer besser - Am langen Fronleichnam-Wochenende vom 30.5.2013 bis 2.6.2013 hatten wir uns vorgenommen, die Treppe am Haus wieder instand zu setzen. Da es aber regnete gingen wir erst Arbeiten im Haus an.
 
Der Wasserhahn in der Küche hat jetzt einen längeren Auslauf, sodaß man jetzt auch das linke Becken wieder leicht befüllen kann:



Auch der Wasserhahn im Kellervorraum wurde erneuert. Er tropft jetzt nicht mehr und man kann jetzt einen Schlauch mit Schnellkupplung anschließen:


Auch der tropfende Wasserablaß in der Toilette wurde erneuert.

Im Leiterzimmer wurde eine Ablage über dem Waschbecken angebracht:




und die Schranktüre, die neben dem Schrank stand wurde wieder am Schrank angebracht. Es war gar nicht so einfach aus einer rechten Türe eine linke zu machen:



Die Toiletten und die Dusche wurden mit Dampf gereinigt:








Die Toilette unten bekam einen neuen Bodenbelag:




Ein Anstrich des Bodens und der Wände wird folgen.

Alle Fenster bekamen Dichtungen. (Leider keine Fotos gemacht) - Aber vom neuen Fenster im Duschvorraum schon:

Die Rauchmelder wurden an den Decken befestigt.


An dem Plateau vor dem Haus staute sich immer das Wasser. Die Platten dort wurden angehoben und der Begrenzungsstein wurde eingeschnitten, damit das Wasser ggf. ablaufen kann:


Da es nicht aufhören wollte zu regnen, beschlossen wir für die Aussentreppenrenovierung eine Abdeckung über die Treppe zu konstruieren und diese Arbeit anzugehen:











Für die letzte Stufe reichte leider das Material nicht mehr.

Dann gefielen uns die Aufgänge zur Terasse nicht, bzw. wir hielten sie für gefährlich. Also machten wir einen neuen Aufgang:









Ausserdem haben wir jetzt nicht nur 1 Terasse sondern 2:

















18. bis 20.5.2013

Vom 18. bis 20.5.2013 wurden folgende Arbeiten am und um das OLaHa gemacht:

Der Platz vor dem Haus wurde von Brombeeren und anderem Wildwuchs befreit :

Wo mal eine alte, verrottete Holzbank zerfiel ist jetzt erst mal wieder ein freier Platz: 

Gestrüpp und Bank wurden abtransportiert:

Die Treppe von der Straße zum Haus wurde wieder seitlich frei gelegt und ist jetzt wieder richtig breit:

 

Weiterhin wurden die Treppenstufen zur Terasse frei gelegt  und zum Teil neu gesetzt. Im Bereich der Treppen wurde das Gras gemäht.

An der Tanne hinter dem Haus wurden die Äste, die über das Dach ragten abgeschnitten:


Anschließend wurde die Dachrinne von Tannenzapfen und Tannennadeln befreit:

Immer wieder drang bei Regenwetter Wasser in das Haus ein und floß von der Kellertreppe unten über den Duschvorraum. Beim Versuch, das Wasser vom Haus weg zu leiten, fanden wir einen zugeschütteten, verstopften Abfluß mit Drainagerohr. Dieses werden wir demnächst erneuern:


Der Zugang zum Kamin soll schon lange verbessert werden. Die Türe für den neuen Kaminzugang ist schon da:
Auch ein neues Fenster für den Duschvorraum wurde angeliefert. Das neue Fenster soll das alte, desolate, nur einfach verglaste Fenster ersetzen.

Die Eingangstüre oben bekam ein neues Schloss:



Das Besondere am neuen Schoß ist, dass es ein sogenanntes Panikschloß ist. Wenn die Türe verriegelt ist, kann man sie von innen durch Betätigung der Klinke wieder entriegeln. Im Notfall kann man so sofort das Haus verlassen ohne erst aufschließen zu müssen.
An der Kellertüre wurde ein gleichschließender Schließzylinder eingebaut. Somit braucht man jetzt für beide Eingänge nur noch einen Schlüssel.

Im Zimmer neben der Küche wurde der Syphon wieder dicht gemacht.

In der Küche steht jetzt eine andere Mikrowelle:


Heute waren schon 8 Besucher (10 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden